Kategorien
Allgemein

Alles, was Sie über Winterreifen in Deutschland wissen müssen

Warmes Wetter weicht der Kälte, was bedeutet, dass Sie Ihr Fahrzeug jetzt auf den Winter vorbereiten sollten. Eine wichtige Sache, die Sie wissen sollten, bevor Sie im Winter auf die Straße gehen, ist, dass in Deutschland andere Reifenanforderungen gelten als in den Vereinigten Staaten.

Europäische Winterreifen in einem Carport haben zwei Arten von Markierungen: eine Schneeflocke für Schneereifen oder M+S für Reifen, die für die Arbeit in Schlamm und Schnee ausgelegt sind, oder „matsch und schnee“ auf Deutsch. Ganzjahres- oder Allwetterreifen können ebenfalls die Kennzeichnung „matsch und schnee“ haben und sind für winterliches Fahren akzeptabel, aber speziell für Schnee konstruierte Reifen funktionieren besser als Allwetterreifen.

Da Sie in Deutschland wohnen, fragen Sie vielleicht: Welche Art von Winterreifen schreibt das deutsche Gesetz vor? Zunächst ist es sehr wichtig, auf bestimmte Zeichen zu achten, die auf dem Reifen angebracht sind. Im November 2010 hat der Deutsche Bundestag ein Bundesgesetz verabschiedet, das viel spezifischer auf Winterreifen eingeht. Dieses deutsche Bundesgesetz wurde 2015 geändert, um die Verwendung von Winterreifen bei eisigen Bedingungen vorzuschreiben. Ab Januar 2018 müssen neu gefertigte Winterreifen mit dem Alpen-Symbol (ein 3-Spitzen-Berg mit einer Schneeflocke in der Mitte) gekennzeichnet werden.

Wenn Sie Ganzjahresreifen oder mit M+S gekennzeichnete Winterreifen besitzen, die vor 2018 hergestellt wurden, sind diese noch bis zum 30. September 2024 zugelassen. Das Gesetz gilt auch für Motorräder, Lastwagen und Busse, unabhängig davon, ob der Fahrer der Eigentümer ist oder das Fahrzeug mietet. Alle diese Fahrzeuge müssen mit Winterreifen ausgestattet sein, wenn Sie bei Schnee oder Eisgang fahren.

Winterreifen müssen bis zum 30. September 2024 mit dem 3-Spitzen-Berg und der Schneeflocke gekennzeichnet sein. Reifen, die nur mit M+S gekennzeichnet sind, was für Schlamm- und Schneetraktion steht, dürfen bis zum 30. September 2024 als Winterreifen verwendet werden.

Laut ADAC, dem deutschen Automobilclub, der Pannenhilfe und Luftrettung leistet, gibt das vom Bundestag beschlossene Gesetz, das Winterreifen bei Glatteis vorschreibt, keine konkreten Termine vor. Viele deutsche Autofahrer halten sich jedoch an die allgemeine Regel „von O bis O“ (von O bis O), d.h. Schneereifen sollten im Oktober aufgezogen werden und bis Ostern (Ostern) auf den Reifen bleiben.

Nach Angaben des Sicherheitsbüros der USAG Bayern und des ADAC ist bei Fahrten in Deutschland – unabhängig von den Straßenverhältnissen – auf eine Profiltiefe der Reifen von mindestens 1,6 Millimeter zu achten. Am besten seien 4 Millimeter, so der ADAC. Eine Ein-Euro-Münze kann für einen schnellen „Laufflächen-Check“ verwendet werden. Wenn sie in die Lauffläche des Reifens gelegt wird, sollten Sie den Goldrand der Münze nicht sehen können. Wenn doch, muss der Reifen ausgetauscht werden.

Quelle: https://www.onlineraeder.de/winterkomplettraeder.asp