Anmerkung der Redaktion: Forbes Advisor erhält möglicherweise eine Provision für Verkäufe, die über Partner-Links auf dieser Seite getätigt werden, dies hat jedoch keinen Einfluss auf die Meinungen oder Bewertungen unserer Redakteure.
Globale Aktien und Wertpapiere verzeichneten Anfang der Woche den schlechtesten Handelstag seit den ersten Monaten der Koronavirus-Pandemie im Jahr 2020.
Der FTSE-All-World-Index, ein anerkanntes Maß für die globale Aktienperformance, stürzte am Montag, den 9. Mai, um 3 % ab. Der Rückgang, der den Index auf den niedrigsten Stand seit Dezember 2020 brachte, war der stärkste Rückgang des Marktes seit Juni 2020.
Nina Etherton, Investmentanalystin beim Vermögensverwalter JM Finn, erklärt, dass der jüngste Marktrückgang darauf zurückzuführen ist, dass die Anleger die Wertpapiere angesichts der zunehmenden Wahrscheinlichkeit einer Rezession oder sogar einer „Stagflation“ neu bewerten.
Stagflation“ ist der Begriff für eine Periode langsamen oder stagnierenden Wirtschaftswachstums vor dem Hintergrund einer hohen Inflation.
Sie sagte: „Die anhaltend hohe Inflation hat die Zentralbanker dazu veranlasst, die Wirtschaft durch Zinserhöhungen zu bremsen, was zu Lasten des Wachstums gehen könnte. Es kann gefährlich sein, die grundlegenden Faktoren für die Aktienkurse zu ignorieren, insbesondere angesichts dieser Herausforderungen“.
Wenn ein Aktienmarkt sich nach unten korrigiert, stellt sich unweigerlich die Frage „Wann Aktien kaufen„, ob die Anleger von den damit verbundenen Kurseinbrüchen profitieren können.
Kasim Zhafar, Chef-Investmentstratege bei EQ Investors, sagt, es sei wichtig, die Perspektive zu wahren: „Marktschwankungen sind ein wesentlicher Bestandteil des Investierens. Aktienkurse und der Aktienmarkt können kurzfristig überreagieren“.
Die Delle kaufen
Die Redewendung „buying the dip“ – eine Anspielung auf das Geldverdienen bei einem Rückgang des Aktienmarktes – ist bei aktiven Anlegern, so genannten „Day Traders“, und Kryptowährungsanlegern, die mit volatilen Märkten konfrontiert sind, sehr beliebt.
Kryptoassets sind sehr volatil und in Großbritannien nicht reguliert. Kein Verbraucherschutz. Es können Steuern auf Gewinne
anfallen.
Erst diese Woche informierte El Salvadors Präsident und produktiver Social-Media-Nutzer, Nayib Bukele, seine 3,9 Millionen Follower auf Twitter, dass sein Land „soeben den Dip gekauft“ hat, und zwar in Verbindung mit einem Kauf von 500 Bitcoins zu einem Durchschnittspreis von 24.000 Pfund.
Letztes Jahr war El Salvador das erste Land der Welt, das die Kryptowährung als gesetzliches Zahlungsmittel einführte.
Frau Etherton erklärt, dass in der Welt der Mainstream-Finanzwelt „ein Dip ein Rückgang an den Finanzmärkten ist, der normalerweise mit Aktien verbunden ist und der dramatisch genug ist, um Contrarian-Investoren zu ermutigen, mehr in Aktien zu investieren, in der Erwartung einer Umkehr des Abwärtstrends.“
Experten sagen, dass es eine gute Strategie ist, die Baisse zu kaufen. Poppy Fox, Investmentmanagerin beim Vermögensverwalter Quilter Cheviot, sagt: „Es kann durchaus sinnvoll sein, Aktien von Unternehmen zu kaufen, nachdem ihr Kurs gefallen ist, vor allem, wenn man weiterhin an die Anlagemöglichkeiten glaubt.“
Tom Stevenson, ein Direktor bei Fidelity International, stimmt dem zu: „Es hat sich in der Regel als sinnvoll erwiesen, bei Kursrückgängen zu kaufen.“
Stevenson zufolge hat es sich in den 14 Jahren seit der Finanzkrise von 2008 im Allgemeinen ausgezahlt, davon auszugehen, dass die Zentralbanken oder die Regierung beim ersten Anzeichen von Problemen auf den Märkten zur Hilfe eilen würden.
‚Don’t fight the Fed‘ war ein profitables Mantra“, kommentiert Stevenson und bezieht sich dabei auf die Bereitschaft der US-Notenbank Federal Reserve, die Wirtschaft zu unterstützen.